Winter-Inseln…

12 01 2012

Ganz kurz mal ein LebensZeichen vom Schnee aus dem Schnee. Da bin ich doch heute in den Schwarzen Wald zur Li Ssi gedüst – wenn man schonmal so dicht(325km) bei ist. Hier gibts zwar üüüüberhaupt keinen FunktelephonKontakt aber das InterNetz geht. Deshalb nutze ich die Schanze, ein paar Bilder zu zeigen aus dem tiefverschneiten LeutaschTal. Am Sonntag warbei Ankunft noch dickstes SchneeTreiben, am Montag dann schon aufgelockertes Gewölk aber flauschige 1,50m SchneeHöhe im Tal, im LeutaschTal, wo auch gestandene Einheimische midden Kopp schütteln. So sehen ca. 1,20m auf dem Stadl aus. Und warum Winter-Inseln? Ja ganz einfach: In der Leutasch versinkt alles im Schnee und auf dem Weg in den SchwarzWald ist es nur grau und trüb und fast schneefrei gewesen bis es dann auf den letzten Kilometern wieder auf ca 1000m ü. NN. wieder wie Winter aussah. …so üsselich, wie das im Tal war, so wunderklar war die Luft oben auf über 1000. Eine Fernsicht: vom SchwarzWald bis in die Schweizer Alpen rübergucken is doch da Hamma, oder?

Und nun geb ich den RechenKnecht hier wieder frei und melde mich nun erst wieder, wenn ich wieder „an Land“ bin. Paßt gut auf Euch auf. Bis bald wieder.





Schnee am Berg

28 01 2011

10 Tage, an denen ich mich aus der Welt geknippst habe- ohne DödelFunk, KnödelFernsehen und RödelRechner – sie sind vorbei. Ich bin nun wieder zu Tal gerumpelt, bin wieder zuryck und hab zur Zeit leider keinen richtig fitten RechenKnecht. Der hat nun endgültig das Zeitliche gesegnet – was er nach fast 9 Betriebsjahren auch darf. Jetzt sitz ich dafür an bigis Compoooter, hab meine BergBilder hier reingespült und will mal ein paar davon zeigen.Am Tag 1 im LeutaschTal war nördlich der AlpenBerge eine ausgesprochene FöhnWetterLage mit ausgeprägten „Lentis“,

den charakteristischen linsenförmigen Wolken, die bei den Meteorologen „altocumulus lenticularis“ heißen. In den Tagen war im Inn- Tal echt Frühling mit Temps bei 15°C. Die Leutasch ist aber ein HochTal und somit ein KälteLoch. Wenns überall taut, hält sich Frost und Schnöö dort noch recht lange. Unten links: Der Berg der Berge, die Hohe Munde mit 2660m ü. NN. Sie ist der HausBerg, der wie ein Leuchtturm, eine LandMarke von überall zu sehen ist.

Am Nachmittag hab ich nochmal einen kleinen Rundgang ins GaisTal gemacht, AbendLicht gucken und schauen, ob sich schönes PhotoLicht entwickelt, ob der PredigtStein an der Spitze rot leuchtet.  Bis zur Hämmermoos- Alm und wieder zuryck zum WiesenHof, meiner Bleibe am Fuße der Hohen Munde. Das einzige, was erheblich schön leuchtete, war die alte Tante Luna, die immer voller wurde in den folgenden Tagen.

Schönes Abendlicht kommt in den nächsten Tagen aber noch hier aufs Tapet. In diesem Sinne erstmal Shabbat Shalom und einen guten Start in ein hoffentlich wunderbuntes Wochenende.