Erstes Kinderfest vom Verein „Kinderburg“

20 08 2014

…im und rund ums Fischerhaus Loissin, in welches seit einiger Zeit wieder Leben einzieht. Dieses Haus war schoneinmal Mittelpunkt eines Projekts für Kinderfreizeiten und Jugendarbeit, wurde aber mehr schlecht als recht bewirtschaftet. Dieses zweitägige Kinderfest war der Auftakt , der Neubeginn unter der Ägide des Vereins „Humboldt – Kinderburg“ und einen ganz kleinen Anteil zum Gelingen dieser doch recht großen Schaffe, inform zweier kalter Hunde und fünf Rührkuchen durfte auch ich beisteuern.

 

KinderFest1

Schon am ersten Tag, am letzten Sonnabend – es waren schätzungsweise 350 Leute nach Loissin gekommen, was angesichts der weit abgelegenen Stätte schon recht beachtlich war – gingen mehrere Hektar Kuchen, hektoliterweise Kaffee und einige Kubikmeter Zuckerwatte über den Tresen. Die Kinder konnten sich auf der Hüpfburg austoben, mit Wasserschläuchen Blechdosenpyramiden umspritzen, Tischtennis spielen, Torwand schießen, bei Bigi Buttons „kloppen“, die sie selbst gestalteten, beim benachbarten Surfverein sich die Grundlagen des Segelns beibringen lassen, Ponyreiten und beim Kinderschminken konnten sie sich zur Fee, zum Piraten, Clown, Zombie, Katz oder Hexe bemalen lassen. Jung und Alt hatten ihren Spaß. Kinderfest2

Am zweiten Tag kam auch noch ein Clown, der für alle anwesenden Kinder Katzen, Affen, Blumen, Schwerter und Schmetterlinge aus gaaaanz langen Luftballons modellierte und den Kindern Läuschen, Klönschnack und Döntjes erzählte, sie fast zwei Stunden bei Laune hielt. Es pfeift also wieder Leben durch das rohrgedeckte Haus am Greifswalder Bodden und die pommerschen Möwen krächzen und kreischen es von den Dächern, daß alsbald auch eine Gastwirtschaft in dem Haus eröffnet wird. dort wird es, wie der Name des Hauses vermuten läßt, in erster Linie Fischgerichte geben. Ich bin schonmal gespannt.





Ne Menge passiert in der letzten Woche…

8 07 2011

… so daß ich weder Zeit noch Kraft hatte, in irgendweiner Weise am Rechner aktiv zu werden.

Es ging los mit ganz liebem Besuch aus KingsBridge nach einem total verregneten Wochenende, das eigentlich dem SundSchwimmen gewidmet war. Das SundSchwimmen fiel ins Wasser – und das im wahrsten WortSinn. In Mecklenburg kamen bis 67, in Pommern bis 45Liter Wasser auf den QuadratMeter herunter. Dazu noch Böen bis 8 aus NW, so daß sich im StrelaSund eine ruppige KabbelSee aufbaute, die jedes Art des Schwimmens unmöglich machte. Nichtmal an der Seebadeanstalt in Stralsund, wohin sonst ausgewichen wird.

Am Montag war ich seit Langem mal wieder für den Hörfunk mit einem kleinen Satelliten- Ü-Wagen unterwegs: In Prora. Dort hat das Deutsche Jugendherbergswerk ohne allzuviel Aufhebens den Block V des Kolosses von Prora gekauft und diesen auf knapp 150m Länge komplett saniert. Neues Leben im alten Haus. Wo alle anderen „Investoren“ die Häuser gekauft und als SpekulationsObjekt weiterverkauft haben oder blumige WolkenSchlösser an den Himmel gemalt hatten, ist hier das letzte halbwegs intakte Haus zu neuem Leben erwacht. Weiter nördlich sind dann nur noch Ruinen, in denen damals die FallschirmJäger ihre Sprengausbildung erhielten. Dieses Haus nun hat seeseitig hat eine ca.20cm starke AußenwandIsolierung, dreifachverglaste Fenster und eine RapsÖlHeizungsanlage bekommen und ist die wohl längste Jugendherberge der Welt*grins* Vielleicht sind die ersten 150m nun die InitialZündung, um nun doch größere Teile des Hauses wiederzubeleben, von dem ich nicht gedacht hätte, daß man es noch wirtschaftlich nutzen könnte . Allerdings hat das zu 9/10 der SteuerZahler bezahlt (ca 16 Mio. Euronen) und die Unterkunft in dieser Jugendherberge ist für eine vierköpfige Familie teurer als eine gutausgestattete Ferienwohnung. Aber wie auch immer: Es ist wieder Leben im Haus, was ich nicht mehr geglaubt hätte. – und es ist dort einfach das schönste Stück Sandstrand an der Rügenschen Küste. Und so siehts innen aus.Das Haus ist im Innern „aus einem Stück“ aus Beton gegossen und auch jetzt sind an Decken und teilweise an den Wänden die Abdrücke der SchalungsBretter zu erkennen. Es gibt praktisch keine TrittschallDämmung, weil die ohnehin geringe Geschoßhöhe das Aufbringen irgendwelcher dicken Fußbodenbeläge unmöglich machte. Aber jedes Zimmer(in die ich leider nicht reinschauen konnte) verfügt über eigene Dusche und Toilette.

Es ist Sommer in Greifswald, auch wenn das heute nicht so sichtbar ist. Am Mittwoch sah es jedenfalls noch so aus:Oben: Auslaufende schiffe, die aus Greifswald kommen. Das braune Schiff ist ein ZeesBoot, das so massiv aus 5cm starken EichenBohlen gebaut ist, daß es kaum Fahrt verliert, wenn es einen „JoghurtBecher“(GFK-Schiff) rammen sollte. Und Gestern abend mußte ich doch nochmal an den Strand zwischen Gahlkow und Ludwigsburg, die wohl schönste Ecke an der BoddenKüste vor Lubmin. Am CampingPlatz runter zum Strand. .. und wo der Wald zu Ende ist, ca 1km weiter westlich liegt seit Jahren dieses Holz im Wasser: … Und ich sag mir immer wieder, wie schön ich es doch hier vor der eigenen HausTür hab. und ich hoffe, das auch mal meiner geliebten LeuchtturmWärterin zeigen zu können. Kurz nachdem die dicke Frau Osram dann hinter dem Koos ins Wasser tunkte, war ich dann auch schon wieder im Auto und dann zuryck in die schönste HanseStadt am Ryck, in der es jetzt kräftig schauerregnet. Euch allen nun einen schönen Start in ein hoffentliche noch schöneres WochenEnde.





Einer meiner LieblingsPlätze…

16 11 2009

LoissinBigi2

ist auch einer ihrer LieblingsPlätze geworden,am Greifswalder Bodden zwischen Ludwigsburg (jajaja, sowas gibts im PommerLand auch) und Hafen Vierow. Das ist übrigens auch ein beliebtes Re4 zum Windsurfen, da es hier so flach ist, daß auch ein Flug vom SurfBoard selbst für Nichtschwimmer ungefährlich ist.

Wir jedenfalls haben den SonnabendNachmittag bei milden, windstillen ca 10° dort genossen und dem Gesang der Singschwäne gelauscht, die dort zu hunderten das Flachwassergebiet bevölkerten.

Auf der Landseite sorgte ein klassischer Warmfrontaufzug für diese mystischen Bilder:

Mysticdichter werdende Cirrostratus (cs) schickten sich an, die Sonne zu verschlucken, was ihnen später auch gelang.