Wieder „an Land“

15 01 2015

bin ich nach einer Rundreise über Berlin, Königsbrück, Fürth, München, Garmisch-Partenkirchen, Leutasch-Moos, Ibach im SchwarzWald, Bonn, Troisdorf, Mülheim/Ruhr. Die Woche in „meinen“ Alpenbergen tat mir gut, konnte ich doch wieder ein paar Höhenmeter gehen. Nun stelle ich mich auf eine längere Zeit Dienst ein, die nun folgt, kann aber von den sonnigen Tagen am Berg zehren. Nun, wo die Zeit der schweren Stürme erstmal durch ist, ein paar Tage schmuddligen Naßkaltwinters bevorstehen, kann ich es auch im warmen Bureau gut aushalten*grins*. turmMal schauen, was der diesjährige Winter meteorologisch noch so draufhat. Ein paar Tage Schnee und Kälte wäre auch hier nochmal schön, Schmuddelwetter hatten wir hier nun genug. Also haltet Euch wacker, seid und bleibt behütet!





Ein Frühlingstag mitten im Januar

12 01 2015

schmolz die ohnehin nur dünne Schneedecke im Leutaschtal bis zu Unkenntlichkeit zusammen. Unten im Inn-Tal waren 20° und hier oben immerhin noch 12°C. Die Leutasch war plötzlich See-Feld und mein Vorhaben, meinen Abschiedsspaziergang ins Gaistal zu unternehmen, scheiterte an einem nicht mehr begehbaren Weg. Auch die Angelika, ihres Zeichens Wirtin von der Gaistalalm, schloß ihre Hütte an diesem Tag. Winterkaputt

In der Nacht und am nächsten Morgen gab es aber einen Wettersturz, die Temperatur sank wieder auf knapp unter Null und es setzte starker Schneefall ein, der hoffentlich für einen Neustart des Winters in der Leutasch sorgt. Und morgen abend bin ich s.G.w. wieder in meinem Land am Meer und wünsch Euch nun einen guten Wochenstart.





Im Winterwunderland

8 01 2015

 

kommt nun auch die Warmluft an, deshalb kann ich nur bestmöglich die Zeit hier draußen in der Natur nutzen. Das heißt einmal über die Skipiste rauf zur Rauthhütte. Die ist den ganzen Tag sonnenüberflutet und so breit, daß sich Tourengeher und Wanderer mit und ohne Schneeschuh nicht in die Quere kommen. Sie ist aber auch so steil, daß es zumindestens Spikes an den Stiefeln braucht, um dort überhaupt hochzukommen. Aber mit Spikes und Bergstöcken geht’s ganz gut. Rauf1Seit ein paar Jahren hat Hüttenwirt Andi eine Schäferhündin namens Emma, die dort oben Gäste und Hütte bewacht und aufpaßt, daß niemand die Hohe Munde verschiebt oder gar klaut. emmaHoheMundeNach eineinhalb Stunden da oben steig ich besser wieder ab, um einem Sonnenbrand im Gesicht zu entgehen. Will doch auch am Nachmittag nochmal ins Gaistal. GaistalalmDa die Sonne hier unten im Gaistal ganz zeitig am Nachmittag hinter Hoher Munde, karkopf und Hochwand verschwindet, können sich in den kleinen Bächen im Tal bizarre und wunderschöne Eisblumen bilden, die bei höherstehender Sonne wgschmelzen würden. EisrosenJetzt sind die Temperaturen schon leicht über dem Gefrierpunkt, so daß diese zarten Gebilde nun schon im wahrsten Wortsinne den Bach runtergegangen sind.





Kuhsturm an Nord- und Ostsee

7 01 2015

Voraussichtlich tobt ein waschechter Sturm in der Nacht von Sonnabend auf Sonntag(IsobarenKarte) ganz heftig im Norden, während morgen auf einer Linie südlich Köln- Berlin ums Eck pfeift. Es ist eine Reihe von kräftigen Tiefdruckgebieten, die in rascher Folge von West nach Ost ziehen und auch reichlich Regen mit im Gepäck haben. So sind auch starke Temperaturschwankungen von knapp über Null bis frühlingshaften 11°C drin, da je nach Position der Tiefs mal milde Atlantikluft, mal mäßigkalte subpolare Luftmassen angezapft werden.  Somit ist auch Winter erstmal kein Thema. Die starke Westanströmung schiebt die kontinentale Kaltluft soweit nach Osten, daß es selbst in Moskau, wo es jetzt Tagesmaxima um minus 12°C gibt, am Wochenende Plusgrade zu erwarten sind.

IsobarenKarte2

Also schaunmermal! Alles reinholen oder festbinden, nach Dachziegeln gucken, und – ja hoffen, daß es gar nicht sooo wild wird. Ich werd es auf jeden Fall von hier unten in den Alpen beobachten. Und jetzt steig ich hoch zur Rauthhütte. Hier in der Leutasch ist es (noch nicht aber gleich) sonnig, nur ein bißchen unscheinbares Ac-Gewölk am Himmel unterwex.





Leutasch – tut mir gut…

30 09 2013

Nach meiner Malaise mit den Hüft- und Schultergelenken geht es doch besser am Berg als ich zu hoffen gewagt habe und so konnte ich auch schonmal einige etwas längere Runden in Angriff nehmen. Eine davon ging über den Mittagsstein und den Zäunlekopf, eine Strecke, die recht steile Wurzelsteige und einen steinigen Aufstieg bereithält und mit phantastischen weiten Blicken in die Tiroler Berglandschaft belohnt. OberbrunnAlm1 OberbrunnAlm2Bilderbuch-Alpen mit AlmKühen, Enzian und urigen Almwirtschaften, wie hier die Oberbrunn-Alm, wo, wenn man nich aufpaßt, einen der Wirt mit Obstler abfüllt und man dann leicht trummbunken den Abstieg bewältigen muß. Zurück im Tal am Gießenbachparkplatz hat man dann ca. 750 Höhenmeter in den Beinen.





Berge Berge Berge….

26 09 2013

Nun endlich mal ein bißchen Zeit, Bilder zu sortieren. Meine Kamera hat während meiner Zeit am Berg etwas herumgezickt, ist ja nun auch schon etwas über zwei Jahre alt, da greifen dann die Sollbruchstellen, die in moderne Technik eingebaut werden. Aber einige Bilder konnte sie dann doch noch fehlerfrei auf den Sensor bringen. Am ersten Tag hat es einfach Sonne in Strömen gegeben, von früh bis spät. Aber für einen Spaziergang auf die Rauthhütte reicht es allemal. Rauthhütte1Aber nur so lassen sich so prächtige Perlen in den Nadelbäumen bestaunen, egal ob die Sichtweite da oben nur etwa Armlänge beträgt… Rauthhütte2Traubenenzian im Regen – auch schön, oder? Und dieser Wanderweg links im Bild hat mal gepflegte dreißig Grad Hangneigung. Tag Zwei brachte dann auch noch reichlich Regen mit, bis auf ca. 1800m runter hat es auch geschneit, so daß es auch nur für einen kleinere Runde auf die Wang-Alm reichte, die Aussicht von dort oben war allerdings schon viiiiel besser als von der Rauthhütte. WangAlm1Der Gipfel der Hohen Munde war komplett weiß und auch sonst ist die Schneegrenze gut zu erkennen an den Bergen. Am frühen Morgen war es bis runter zur Wangalm auf 1751m noch verschneit, was sich aber bis zum frühen Nachmittag wieder erledigt hatte.





BergWinter…

15 01 2013

ist doch immer ein anderer Schnack als das eventuell halbherzige Gefussel in weiß hier oben an der See. Und so bin ich auch in diesem Januar wieder für eine Woche in die BergWinterWelt abgetaucht, um wieder ein paar gepflegte HöhenMeter zu absolvieren und um wunderschöne Bilder mitzubringen, auch für Euch: Also erstmal auffi zur WettersteinHütte. Unten ein phantastischer Blick auf die umgebenden Berggipfel, die Hohe Munde, die Ahrnplattenspitze, die Reither Spitze und wie sie alle heißen. Der Aufstieg ist ordentlich anstrengend für mich Flachlandtiroler, der wo das ganze Jahr kaum trainiert*schnauff!* aber oben ist es dann doch sooo schöööön. Und ich muß ja nicht wie der Bergrettungsdienst in 20min 500Hm schaffen, ich kann mir ja doch viel mehr Zeit lassen. wetterstein1

Ursprünglich war ja die Wang-Alm das Ziel. Der Weg da hoch war leider gesperrt wegen Lawinengefahr und das sollte man dann doch respektieren. Diese Spuren im Schnee sind eine kleine Lawine, die in Richtung Wanderweg lief. Das Gros dieser Lawine steht aber noch an und der Weg wird erst wieder freigegeben, wenn diese dann abgegangen und der Weg wieder geräumt ist. Am Tag meiner Anreise in der Leutasch, am Sonntag, dem 6. Januar mußte ein Skitourengeher solch eine Sperrung ignorieren. Der wurde zwei Tage später von der Bergwacht abgeborgen und trägt jetzt einen HolzPyjama.

Wir ziehen es dann doch vor, den Berg auf eigenen Füßen wieder zu verlassen und beim Abstieg schenkte uns der Große Meister dann diese Bilder: alpenglühen

Es ist doch einfach nur unfaßbar schön, dieses Licht am abendlichen Berg: die oberen Bilder sind die Felsen der Gehrenspitze und die drei unteren sind ein Blick durch das Gaistal auf die Hohe Munde(re), den Karkopf(mitte) und die Hochwand(li) – und schon hat mich der Alltag wieder: gestern schonmal wieder rappelvollen Dienst beim besten Dienstherrn der Welt.





richtig viel Schneeeeeeeeee …

20 01 2012

in den Alpen, im LeutaschTal, wohingegen im Norden D-Lands so gar kein WinterFeeling aufkommen will. Das ist der Blick aus dem Fenster der Pension Ostbach auf die Gehrenspitze, die ca 2400m hoch ist. Und wer nicht selbst den unglaublichen Kontrast zwischen weiß und Blau gesehen hat, hält das Bild für schamlos übertrieben – aber es sieht wirklich so extrem aus.Das war das erste mal – und wahrscheinlich das letzte mal – in der Pension OstBach, die ein Potsdamer Wirt betreibt, der wohl nie ein richtiger Wirt wird. Er ist auf dem Standpunkt, daß die Gäste ihm nur durchs Haus latschen und durch zum Beispiel den Frühstücksraum, der ja schon wieder für den nächsten Tag eingedeckt ist. Und wenn so jemand auf Ossis schimpft? Ja dann wird er demnächst seine Hütte an jemand anderen vermieten. Mich sieht er da nicht wieder. Aber trotzdem ist die Gegend da so wunderschön – wie hier zum Beispiel oben an der Rauthhütte beim Andi, der wirklich ein g’stand’ner HüttenWirt ist und das Haus immer voll hat. SkiTourenGeher, Wanderer, Rodler und SchneeSchuhGeher sind immer auf dem Weg zur Hütte anzutreffen.  Und einen Leberkäs mit BratKartoffeln gibts da oben! Was’n  leckeres Zeuch das!! Und nach 500HöhenMetern schmeckts nochmal so gut. Zum Wiederabsteigen dann nur die Beine anziehen nund runterrollen. Da fällt mir doch ein: Die Mari hat im letzten Dezembär nochmal auf die SchneeEngel hingewiesen, die sie im vorigen Winter gesucht hat, als es im ganzen Land ausreichend geschneit hatte. Diesmal hab ich speziell für sie einen Leutascher SchneeEngel mitgebracht, den ich selbst in den ca. 1,50m tiefen Schnee gedrückt hab.

Und weiterhin ist in D-Land kein Winter in Sicht. Mal schauen, ob sich da noch was entwickelt oder ob es bei der Westanströmung mit viel Regen und Wind bleibt.





Winter-Inseln…

12 01 2012

Ganz kurz mal ein LebensZeichen vom Schnee aus dem Schnee. Da bin ich doch heute in den Schwarzen Wald zur Li Ssi gedüst – wenn man schonmal so dicht(325km) bei ist. Hier gibts zwar üüüüberhaupt keinen FunktelephonKontakt aber das InterNetz geht. Deshalb nutze ich die Schanze, ein paar Bilder zu zeigen aus dem tiefverschneiten LeutaschTal. Am Sonntag warbei Ankunft noch dickstes SchneeTreiben, am Montag dann schon aufgelockertes Gewölk aber flauschige 1,50m SchneeHöhe im Tal, im LeutaschTal, wo auch gestandene Einheimische midden Kopp schütteln. So sehen ca. 1,20m auf dem Stadl aus. Und warum Winter-Inseln? Ja ganz einfach: In der Leutasch versinkt alles im Schnee und auf dem Weg in den SchwarzWald ist es nur grau und trüb und fast schneefrei gewesen bis es dann auf den letzten Kilometern wieder auf ca 1000m ü. NN. wieder wie Winter aussah. …so üsselich, wie das im Tal war, so wunderklar war die Luft oben auf über 1000. Eine Fernsicht: vom SchwarzWald bis in die Schweizer Alpen rübergucken is doch da Hamma, oder?

Und nun geb ich den RechenKnecht hier wieder frei und melde mich nun erst wieder, wenn ich wieder „an Land“ bin. Paßt gut auf Euch auf. Bis bald wieder.





Regen am Berg

1 02 2011

Eine mächtige WarmFront zog in Richtung Osten und sorgte anfangs für ein paar Schneeflocken, die aber später in Regen übergingen. Es regnete bis auf 1900m und es regnete viel. Aber egal – es gibt kein schlechtes Wetter und so bin ich doch raus, den Ache- Weg lang runter nach Weidach. SchneeMatsch ohne Ende, wo vorher noch Schneeflächen waren: Und hier versagten dann auch meine angeblich wasserdichten Stiefel und auch die hochgelobte OutDoorJacke mit der Tatze kam hier ganz schnell an ihre Grenze. Wasser sucht sich seinen Weg – und sowohl bei der Jacke als auch den Schuhen fand es ihn auch. Und das nach nur drei Stunden.

Das Wasser der Leutascher Ache ist normalerweise glasklar. Dort hinten am Berg ging gerade eine Lawine zu Tal, nicht sehr groß aber doch hör- und sichtbar. Dafür, daß sie bis runter auf die Straße kommt, reichte aber die SchneeMenge nicht aus. So staute sie sich (etwas oberhalb der beiden Hütten). In den nächsten Tagen wurde es zwar wieder trocken, aber auch wärmer. Im Inn- Tal war der Frühling ausgebrochen Innsbruck FlugHafen meldete flauschige 15°C. Das RegenFeld zog am Abend kurz vor Sonnenuntergang langsam ab, so daß die Sonne nochmal kurz rausguckte, um sich dann hinter der Hohen Munde zur NachtRuhe zu begeben.