Wieder „an Land“

15 01 2015

bin ich nach einer Rundreise über Berlin, Königsbrück, Fürth, München, Garmisch-Partenkirchen, Leutasch-Moos, Ibach im SchwarzWald, Bonn, Troisdorf, Mülheim/Ruhr. Die Woche in „meinen“ Alpenbergen tat mir gut, konnte ich doch wieder ein paar Höhenmeter gehen. Nun stelle ich mich auf eine längere Zeit Dienst ein, die nun folgt, kann aber von den sonnigen Tagen am Berg zehren. Nun, wo die Zeit der schweren Stürme erstmal durch ist, ein paar Tage schmuddligen Naßkaltwinters bevorstehen, kann ich es auch im warmen Bureau gut aushalten*grins*. turmMal schauen, was der diesjährige Winter meteorologisch noch so draufhat. Ein paar Tage Schnee und Kälte wäre auch hier nochmal schön, Schmuddelwetter hatten wir hier nun genug. Also haltet Euch wacker, seid und bleibt behütet!





Der eigentliche Tag der deutschen Einheit…

9 11 2014

…. ist heute. Mit der Pressekonferenz von Günther Schabowski überschlugen sich die Ereignisse an den Berliner Grenzübergangsstellen und an den Grenzübergängen zur Bundesrepublik. Tausende zweitaktende Autos überrollten die grenznahen Städte von Lübeck bis Hof und die ersten Mauerspechte klopften erste Betonstücke aus der Berliner Mauer. Nun ist die Mauer weg. Kaum noch zu erahnen ist der ehemalige Grenzverlauf – weder in Berlin noch längs durch Deutschland. Und es ist gut so. JPEG Image (414874162)Nicht Gorbatschow, nicht Kohl – nein die Bürgerinnen und Bürger dieses kleinen Landes, das sich demokratisch nannte, aber von einem Führer und seiner alleinseligmachenden Partei regiert, oder besser nach und nach in die Scheiße gefahren wurde, haben genau diese Diktatur samt ihrer Büttel entmachtet. Die kleinen kommunistischen Ortsgruppenführer, Regionalfürsten und Betonköppe hatten plötzlich die Macht über ihre Untertanen verloren. Das ist nun mittlerweile 25 Jahre her. Und mittlerweile sollte es doch völlig wumpe sein, wo jemand herkommt. Ost oder West, Nord oder Süd – völlig banane. Es gibt in allen Teilen der um ca. 70Millionen Leut größergewordenen Republik ganz liebe Menschen, wie es auch in allen Teilen des Landes leider auch reichlich Arschlochmenschen gibt. Und mein erster Besuch in West-Berlin war fünf Tage nach dem Mauerfall. Am Nachmittag des 14. November 1989 war ich mit drei Kollegen des Rundfunktechnikerkurses Berlin Grünau über die provisorische Übergangsstelle in der Eberswalder Straße im „Westen“, bin mit denen sofort zum Funkhaus in die Masurenallee – mal ein „richtiges“ Funkhaus gucken. Danach bin ich bestimmt so zwei Stunden mit dem Stadtbus auf dem oberen Deck ganz allein vorne durch das mittlerweile nächtliche Berlin gefahren, um das alles auf mich wirken zu lassen, was ich alles noch nicht recht gleuben konnte. JPEG Image (414908786)Als Kind hab ich  mir schon gewünscht, irgendwannmal Ebbe und Flut zu erleben. Und ich hab es nicht verstehen wollen, warum ich das einfach nicht darf.  Und so war auch eines der ersten Ziele im „Westen“ Büsum.   Gewohnt haben wir im Hause des alten Hafenkapitäns von Büsum in Büsumer Deichhausen. Und ich werde es nie vergessen, das erste Mal barfuß durch den Schlick zu trabsen und beobachten, wie das Wasser wiederkommt. Damals hatte ich noch nishts zu Photographieren dabei. Und selbst wenn, wären die Bilder nicht mehr bei mir. Das ist aber ne andere Geschichte. Die Möglichkeit, die Schönheiten dieses großen. wunderbaren Landes sehen zu können macht mich sehr dankbar. Von den nordfriesischen Inseln bis in die Bayerischen Alpen , von Berlin bis Bonn – alles ist möglich und dafür bin ich zutiefst dankbar. So wächst – langsamer als gedacht – so nach und nach dieses Land wieder zusammen. Dieser Prozeß ist lange noch nicht beendet. Aber letztendlich wird es regionale Unterschiede immer geben. Bayern gegen Preußen, Mecklenburg gegen Pommern, Kölner gegen Düsseldorfer , die Frotzeleien gehören einfach dazu. Sowas geht auch zwischen Bonn und Beuel. Aber mittlerweile ziehen munter die Leute von Ost nach West, von Süd nach Nord und auch von Südwest nach Nordost. So ist ja auch meine Leuchtturmwärterin aus Beuel hier zu mir nach Greifswald gezogen, wo viele aus ihrem alten Umfeld in Bonn kaum wußten, wo das liegt. Was aber auch nicht schlimm ist, denn genauso viele Leute hier wissen auch nicht, wo Beuel liegt. (Bonn kriegen die meisten noch hin) Ja wie auch immer – Sowas wäre eben 25Jahren noch nicht möglich. Und einfach so den Wohnort zu wechseln , das ging in der Deutschen Diktatorischen Republik nicht. Das mußte von Dienstherren und Polizei genehmigt werden. Einfach an einem anderen Ort eine Wohnung suchen, anmieten und dort sein Leben zu führen – das wollte der Staat nicht. Das haben viele Ostalgiker schon sehr schnell vergessen.  Auch wenn viele Dinge in der Bundesrepublik laufen, die ich so gar nicht gutheißen kann, bin ich doch sehr froh, daß in meiner Lebenszeit die Teilung des Landes überwunden worden ist.





RheinLand

12 11 2011

ein ganz kurzer Gruß aus dem auch kaltherbstlichen bönnschen RheinLand. Ich habe gestern mal einen längeren Spaziergang am Rhein gemacht, ein paar Photos geschossen zwischen Schwarzrheindorf und dem Bröckemännchen in bigis ehemaligen Revier op dr Schääl-Sick. Warum heißt die rechtsrheinische Seite nun eigentlich „Schääl-Sick“? Das erklärt sich an so einem Tag  wie diesem, weil bei der tiefstehenden Sonne das Licht derart blendet, daß man die Augen zusammenkneifen muß bis man schielt*grins* daher wohl „Schääl-Sick“(Schiel-Seite) Feinstes SchäffWeddä hier am Rhein und trotzdem nur wenige Leute in den RheinAuen am RheinUfer unterwex, nur ein paar HundeBesitzer deren Tiere es sichtbar genießen, ohne Leine laufen zu dürfen. Die schnell hinter Bonn versinkende Sonne hat die KennedyBrücke nochmal in Gold getaucht, die ja nun nach jahrelanger Sanierung endlich wieder komplett fertiggestellt ist. Am 11.11. 11Uhr 11 war in Beuel relativ wenig karnevalsmäßiges los. Nur abends liefen einige wenige aber sehr trumbunkene Närrinnen und Narrhallesen herum, unter anderem ein Beueler StadtSoldat, den nur noch seine Uniform senkrecht hielt.





SpätHerbst

10 11 2011

Morgen gehts durch den dicken Nebel runter ins RheinLand. Meine LeuchtturmWärterin wird vor Weihnachten nochmal ihr Mütterlein und ihre ExFirma besuchen und ich werde noch ein paar Bilder vom alten Vater Rhein schießen. Außerdem brauchen wir wieder KnoblauchPfeffer, welchselbrigen es nur beim GewürzHöker in Bonn aufm Markt gibt. Deshalb hier nur noch ein paar Bilder vom letzten Sonntag, die ich in Stralsund gesehen habe.

… und damit bin ich dann mal für vier Tage wech. Am Sonntag sind wir s.G.w. wieder an Land.





RheinLandRitt

7 06 2011

Das erste Mal seit 11 Monaten setzte uns‘ bigi ihren Fuß wieder auf rheinländischen Boden, in ihre alte HeimatStadt Bonn. Diese Stadt empfing sie mit genau dem Wetter, mit dem sie am wenigsten klarkommt: schwüle 30°C . Und so waren wir nur auf dem HauptMarkt am RatHaus(das ist jetzt wunderschön saniert und selbst jetzt waren noch Bauleute am Geländer der FreiTreppe zugange und brachten BlattGold auf) Auf dem Markt haben wir uns wieder mit einer WagenLadung KnoblauchPfeffer eingedeckt, die nun wieder ein Jahr reichen muß. Der Bonner KräuterHöker staunte nicht schlecht, als wir ihm den gesamten Bestand abkauften. Der zückte sofort sein Telephon und ließ seine Frau Nachschub heranbringen. Wir konnten bei bei ganz lieben Menschen im benachbarten Asbach wohnen. Hier also nochmal ganz herzlichen Dank liebe Christiane und lieber Jürgen. Und wir haben bis in die Nacht geklönt, haben phantastisches WetterLeuchten und Gewitter beobachtet, uns mit Christiane über ihre JagdErfolge bei der MiniBücher- Tauschbörse gefreut, wurden AugenZeuge, wie erfolgreich sich eine witzige SpitzMaus gegen eine völlig verdutzte GlücksKatze zu wehren versteht. Dieser wunderprächtige schwarze ZehnKiloKater brachte die Maus seiner Schwester als Geschenk mit. Ein kurzer Ausflug führte uns auch nach Essen, zur GedankenDüne. Genaueres dazu in Kürze bestimmt im SynchronUniversum. Essen wird bestimmt nochmal Ziel für mich, um die Zeche Zollverein und die Villa Hügel zu besuchen. Insgesamt war die Zeit da unten viel zu schnell vorbei. Übrigens ist die Sanierung der Kennedy-Brücke in Bonn jetzt im Großen und Ganzen fertig, nur noch ein paar RestArbeiten, die aber den Betrieb auf der Brücke nicht beeinträchtigen. Und so konnte ich auch nicht gucken, ob das „BröckeMännche“ schon umgezogen ist. Dieses soll ja dann seinen Allerwertesten gen Frankfurt strecken und auch die Beueler WaschFrau soll ihren Schuh in dieselbe Richtung werfen. Bis jetzt sind beide noch an der Beueler HochwasserschutzMauer heimisch. Und am Sonntag abend wurden wir in MV mit soooo einem schönen Licht begrüßt. Insgesamt ging die Überlegung sehr gut auf, antizyklisch sowohl nach Bonn als auch wieder zuryck zu fahren. Die ganzen Pälzer und NRWler, die wieder von den Küsten nach Hause wollten, standen kilometerlang im Stau – von der A2 über A7 bis hin zur A1 nördlich von Hamburg. Selbst auf der A20 klemmte die Säge noch 6km bis zum Kreuz Lübeck. Wir hingegen hatten eine einzige Langsamfahrstelle bei Heumar und konnten ansonsten ungehindert durchbrummen mit fünfmal schalten und zweimal bremsen.

Und nun ist schon Dienstag vorbei. Morgen gibts hier im PommerLand nochmal schwere  Gewitter und Durchzug einer gepflegten KaltFront. Mal schauen, was sich so photographieren läßt.





Drei Tage RheinLand

1 06 2011

für mich und meine LeuchtturmWärterin. Heute N8 gehts los und letztere war knapp ein Jahr nicht mehr in der  Alten Heimat am Meerchen an „dr Schääl Sick“ vom Rhein. Deshalb werden wir uns mal kurz von den hiesigen MastenWäldern entfernen. Euch allen nun einen schönen HimmelFahrtsTag und ein feines WochenEnde!  Wir sind s.G.w. am Sonntag abend wieder zuryck am Ryck, in Sichtweite unseres DomTurmes, in der schönsten Hansestadt am Ryck. Und dann gibts hier ein paar neue RheinBilder und Bonn und St.Augustin und Essen und Asbach zu sehen. Jetzt aber noch 3, 1/2 Std Schlaf und dann gehts los





Rote Felder im PommerLand

16 06 2010

Jetzt beginnen die MohnBlumen mit der Eroberung ganzer AckerFlächen,vieler FeldRänder und ChausseeGräben. 

Und in der Zeit der kürzesten Nächte blüht es auch wieder BLAU in den Feldern:

… und damit schick ich einen ganz besonders lieben Gruß nach Beuel zu meiner LeuchtturmWärterin.





zuryck am Ryck

3 06 2010

… und die Vorhut aus BN- Beuel ist schon mitgekommen, zu testen, ob es sich in Pommern leben läßt: Meine bigi muß die letzten knapp drei Wochen auf ihrem alten Turm ohne ihre geliebten WachKater verbringen, Noch hab ich von ihnen keine richtigen Bilder. Einer der beiden, der Flummi ist schon ganz aufgeschlossen hier unterwex, während der Schäff, The Voice, der Hobbit den so plötzlich über ihn hereinbrechenden Umzug aus dem RheinLand noch verdauen muß. Aber er wird es auch schaffen und bald werden sich beide wieder die Zeichnung aus dem Fell kloppen, wie es sich unter Brüdern ab und zu gehört*grins*

Gestern abend war am Ryck so ein phantastisches AbendLicht, nachdem es den ganzen Tag grau war, da mußte ich einfach nochmal mit der Kamera raus- wo kommen eigentlich KatzenHaare in meiner Tastatur her???-  und hab die folgenden Bilder mitgebracht:zum Beispiel die Stadthalle, 1914 gebaut und jüngst vollständig saniert und vor ein paar Wochen erst wieder feierlich in Dienst gestellt: und dann ab an den Ryck, mein und bald auch bigis HausFlüßchen:Und damit Euch allen eine GN8





Nach der Bonner SommerWärme

1 05 2010

am vergangenen Donnerstag ist es jetzt gut 10 Grad kälter und starkbevölkert am Himmel. So kurz vor „Rhein in Flammen“ hat es hier schonmal geregnet. Am Nachmittag waren meine LeuchtturmWärterin und ich im Bonner Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloß. Und von da will ich Euch heute abend einfach mal die schönsten Bläumkers von Bonn zeigen.

Die rotgrünen Bilder sind völlig unabhängig von der bevorstehenden Wahl in NRW entstanden. Ob diese FarbKombination oder rot-schwarz oder blaugelb-schwarz obsiegt, das werden wir gewahr. Wichtig nur, daß die mit den langen Leitern draußen bleiben*grins*

Einen schönen Sonntag Euch allen.





noch andere Hasen in Nürnberg –

1 05 2010

nämlich die auf dem Dach des Nürnberger StromDealers „N-Ergie“ .. in der Fürther Straße auf dem Weg zum Brauhaus Lederer. Vorher hab ich aber nochmal einen kleinen Spaziergang an der StadtMauer gemacht, am Westtor und von da auch nochmal die Burg in Augenschein genommen. Es ist dieser Stadt nicht auf den ersten Blick anzusehen, daß sie 500.000 Einwohner hat. und nun bin wieder im BundesHauptDorf am Rhein, bei meiner LeuchtturmWärterin vom Wasser- und Schiffahrtsamt Beuel. Heute wollen wir zur WeidenStadt fahren und eventuell noch zum Botanischen Garten zu Bonn.

Euch allen wünsche ich einen nazifreien Ärsten Mai bei feinstem SchäffWeddä.