HÖÖÖÖREN, wo der Hase läuft…

21 01 2019

Wie wichtig es ist, ein Geräusch auch orten zu können, weiß man für gewöhnlich erst, wenn es nicht mehr geht. Auch wie schön Musik wieder ist, die auch stereo zu hören ist weiß man um so mehr zu schätzen, wenn dies nach langer Zeit, sehr langer Zeit wieder geht.

krankenhaus

Und so bin ich gerade heute sehr sehr dankbar für Arbeit gleich mehrerer Dres., die mir in den vergangenen 10 Monaten gehörtechnisch wieder aufd Pferd geholfen haben. Den Rest des Beitrags lesen »





LebensZeichen…

11 01 2019

Ja, mich gibt es noch. Und dieses noch recht neue Jahr beginnt für mich mit einem Aufenthalt im kranken Haus. Dort gebe ich mich in die Hände eines Feinmechanikers unter den Chirurgen, der es hoffentlich schaffen wird, meine doch recht kaputte linke Radartüte wieder einigermaßen hinzubekommen. Das muß ja noch ca 10Jahre mindestens funktionieren. Oiso mal Daumendrücken, Ihr Lieben. Ich melde mich hier wieder, wenn die Kuh vom Eis ist und hoffentlich das Öhrchen wieder geht äääh hört.

Leuchtturm Pellworm

Ich werde auf jeden Fall berichten ob und wie das dann geklappt hat und ich wünsche mir, endlich mal wieder stereo zu hören, wieder einen Klang auch orten zu können…





Die vielleicht letzten Bilder …

11 04 2015

…  der Reste des Hauses Waldesruh zwischen Neddemin und Neubrandenburg an der B-96, ja – ehemaligen B-96, die nun nur noch Landesstraße ist. Gegenüber der Bitumenfabrik und des Bahnhofs Neddemin – also des Haltepunkts der Bahn mit Bahnbetriebsgebäude gab es vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis fast zum Ende der DDR das Ausflugslokal „Waldesruh“, ein schönes Haus mit Saal, das um die Wendezeit herum leer stand.  Irgendwann Anfang der 90er Jahre wurde das Haus dann zu einem Bordell umfunktioniert. Aus dem Haus Waldesruh wurde also eine Zeitlang das Haus Waldeslust. Dessen Betreiber hat wohl irgendwann mal nicht mehr rechtzeitig sein Schutzgeld gezahlt. Jedenfalls brannte das Haus vollständig aus – auch noch in den 90er Jahren und stand seitdem als Ruine, lange, lange Jahre. Es wurde mehr und mehr eins mit der umgebenden Landschaft und wehrte sich tapfer gegen Wind und Wetter. Eines Tages wuchsen sogar Bäume aus dem Innern. Der Vorplatz wurde in regelmäßigen Abständen zugemüllt und wieder beräumt und wieder zugemüllt und wieder beräumt….Waldeslust1 Über fünfzehn Jahre änderte sich wenig bis sich seit ca. zwei Jahren der Verfall doch erheblich beschleunigte. Nach Recherchen des NordKuriers bekamen angesichts höher und höher werdender Rohstoffpreise Baustoffdiebe Interesse an den schönen, roten Backsteinen des alten Hauses und somit erklärte sich das schnelle Schrumpfen des Hauses, an dem erst der obere Teil nördliche Giebelwand herunterkippte, kurze Zeit später die komplette nördliche Giebelwand fehlte. Was sich bis zum heutigen Tag über die vielen Jahre durch alle Unbill rettete, sind die drei oberen Glasscheiben des ersten Saalfensters, deren Ende nun auch bald gekommen zu sein scheint. Waldeslust2Waldeslust3





Das nächste Mal 2081 ;o)

9 04 2015

… und das werde ich mir dann von wo ganz anders anschauen, von wo ich dann keine Photos mehr senden kann. Deshalb hab ich im Hier und Jetzt ja die Möglichkeit, mein SonnenFinsternis- Erlebnis auch zu zeigen. Und es war für mich schon ein sehr besonderer Moment, der aussah, als ob der Große Meister kurzzeitig den Farb- und den Kontrastregler etwas zurückgedreht hätte. Ein ganz eigenartiges Licht – ich hab diese Lichtstimmung sehr genossen. Die WetterPropheten lagen für diesen Tag mit ihrer Weissagung weit daneben, hatten sie doch dichtes, von Norden hereinziehendes Gewölk angekündigt. Das kam dann auch, aber erst nach HighNoon, als dann schon alles vorbei war und dadurch diese partielle Sonnenfinsternis hier im Land am Meer ganz wunderbar zu beobachten war. Farbregler zuSoFi2015…und die Photos geschossen: die Bläulichen durch zwei hintereinandergelegte CDs und die Grünlichen durch einen Schweißerschild, den ein Mann am Mühlentor bei sich hatte, um die SoFi zu beobachten und durch die ich auch mal schauen und photographieren durfte. Was für mich sehr beeindruckend war, daß auf dem grünen Photo wirklich der Unterschied zwischen der sehr glatten Kontur der Sonnenoberfläche und der durch die Krater etwas unebenen Oberfläche des Mondes gut zu erkennen ist. WOLF1140





Immer wieder freue ich mich, wenn….

9 04 2015

derbaum… dieser Baum noch steht. Mindestens einmal im Jahr „muß“ ich ja mal meinen Kontrollgang an der Rügenschen KreideKüste machen. Entweder wenn das Laub noch nicht wieder dran – oder aber schon fast wieder runter ist von den Buchen im NationalPark Jasmund. Nur dann sind wenig genug Leute auf diesem Weg, nur dann bin ich fast allein in diesem wilden Stück Natur, an den berühmten Kreidefelsen, an denen auch der gute, alte Caspar David Friedrich seine Freude hatte. Aber diese Kreideküste entwickelt sich immer weiter und die Blicke, die CDF damals genießen konnte, gibt es heute so nicht mehr. Jahr für Jahr holt sich die See Stücke der Kreideküste. Aber genau durch diese ständigen kleineren Abbrüche des Materials leuchten die Kreidewände so strahlend weiß. Ganz selten mal brechen wirklich große Stücke heraus, wie zum Beispiel 2004 die massiven Spitzen der Wissower Klinken. Durch diese jetzt gerade auftretenden kleinen Kreideabbrüche wird der Strand unten sehr matschig und auch gefährlich, dahingehend, daß der Spaziergänger unten mal eben ganz schnell bis über die Knie im Kreideschlamm versinkt und dabei oft mit eigener Kraft da nicht mehr herauskommt. Jeder, der da unten langgeht, sollte unbedingt die festen Geröllsteine begehen und die schlammigen Kreideflächen meiden, notfalls eben Kehrt machen und zurückgehen. kreide1am leben hängenEs ist für mich immer wieder so erstaunlich, wie fest diese Bäume, deren Schwerpunkt schon weit über dem Kliff liegt, mit dem Wurzelwerk in der dünnen Vegetationsschicht verankert sind. Jahrzehntelang trotzen sie an der Abbruchkante allen Stürmen und Wettern, stehen dort an der Kante, ja irgendwann fallen sie dann doch herunter und werden dort unten so nach und nach von den Gewalten der See pulverisiert. Mutige PflänzchenUnd auch hier sind die Kleinsten die Unerschrockensten: Diese Leberblümchen stehen auf einem Überhang direkt über dem Abgrund, unter ihnen geht es senkrecht ca 70 – 80 Meter in die Tiefe.

Der für mich schönste Punkt an der ganzen Rügener KreideKüste ist die Viktoria- Sicht. Diese kleine Aussichtsplattform ist irgendwann Anfang des vorigen Jahrhunderts gebaut worden. Es existieren weder technische Zeichnungen noch Baupläne aber das Dingen hält. Regelmäßig stellt der TÜV dort mal schwere Betonblöcke drauf, um die Standfestigkeit zu testen und sie wieder freizugeben. So wie der von dort sichtbare Kreidezahn aussieht, so weit ragten die eingangs erwähnten Wissower Klinken bis 2004 auch noch in die See. Viktorias KreidezahnDie Aussichtsplattform ist wie der Königstuhl auch etwa 120m ü. NN und wie ich zumindest finde ein schönerer Platz, verglichen mit dem ständig überlaufenen Königstuhl. Von dort bin ich dann auch in tiefer Dankbarkeit wieder zurückgetrabt zur WaldHalle, wo das Auto steht.WOLF1283





SchneeGlöckchenWiese

26 02 2015

Wenn auch der Winter in der kommenden Woche nochmal Anlauf nimmt, dem Osten Deutschlands und den Mittelgebirgen nochmal eine Schneepackung verpassen will, hab ich gestern abend diese SchneeglöckchenWiese gesehen: SchneeglöckchenwieseAlle Jahre wieder ist diese Wiese im Liepener PfarrGarten schneeweiß. Und von gestern nach heute ist die alte Tante Luna schon wieder viel voller geworden. FrühlingDomDas sind übrigens Testaufnahmen mit meiner neuen Kamera, der Pentax K-3, die die K20D ablöst. Sie ist derzeit das APS-C- Flaggschiff aus dem Hause Pentax, mit CMOS- Sensor, der erstaunlich fein auflöst und mit den ca 24 MegaPixeln ne ganze Menge Reserven in der Detailvergrößerung bietet, wie hier am DomTurm gut zu sehen ist. Ich hab auch wieder eine der vielgeschmähten „GummiLinsen“ dran, ein 18-250er, das für die meisten Einsatzgebiete völlig ausreichend ist, allerdings nicht sonderlich lichtstark. Aber wie man hier sieht, geht es sogar in der Nacht. Diese Aufnahmen vom DomTurm sind mit 200er ISO photographiert, etwas unterbelichtet, was sich im Nachhinein gut aufhellen läßt, ohne daß es nennenswert rauscht. Es braucht allerdings ne ruhige Hand oder besser noch ein Stativ. Dank ImageStabilizer, der wie bei allen Pentax- Kameras durch einen beweglich aufgehängten Sensor realisiert wird, kann ich wirklich die Mauersteine zählen – kein Mulm und kein Matsch, vorausgesetzt ich halte die Kamera ruhig.





Kommt jetzt der Frühling?

22 02 2015

zweismileysWir haben immer noch Februar. Möglicherweise kommt ja nochmal ein Schwall Kaltluft übers PommerLand gefahren – aber heute war für meine LeuchtturmWärterin und mich die Freiluftsaisoneröffnung auf der Lubminer Wetterstation. Wettertechnisch wartet ein Regenband auf den Marschbefehl nach Osten. Derzeit liegt es noch auf einer Linie Frankreich – Benelux. Doch an seiner Vorderseite gab es heute nochmal feinste Sonne, schon erste Wärme und auf der Wetterstation den legendären FlammKuchen. Dazu einen guten Kaffee und die Erde ist ne Scheibe. Über der See übten die Möwen schon Formationsflug. als da unten jemand mit Toastbrot herumwanderte. WolkenbaumMöwenrudelSo wünsch ich Euch einen guten, gesegneten Start in die neue Woche. Seid und bleibt behütet!





Wieder „an Land“

15 01 2015

bin ich nach einer Rundreise über Berlin, Königsbrück, Fürth, München, Garmisch-Partenkirchen, Leutasch-Moos, Ibach im SchwarzWald, Bonn, Troisdorf, Mülheim/Ruhr. Die Woche in „meinen“ Alpenbergen tat mir gut, konnte ich doch wieder ein paar Höhenmeter gehen. Nun stelle ich mich auf eine längere Zeit Dienst ein, die nun folgt, kann aber von den sonnigen Tagen am Berg zehren. Nun, wo die Zeit der schweren Stürme erstmal durch ist, ein paar Tage schmuddligen Naßkaltwinters bevorstehen, kann ich es auch im warmen Bureau gut aushalten*grins*. turmMal schauen, was der diesjährige Winter meteorologisch noch so draufhat. Ein paar Tage Schnee und Kälte wäre auch hier nochmal schön, Schmuddelwetter hatten wir hier nun genug. Also haltet Euch wacker, seid und bleibt behütet!





Ein Frühlingstag mitten im Januar

12 01 2015

schmolz die ohnehin nur dünne Schneedecke im Leutaschtal bis zu Unkenntlichkeit zusammen. Unten im Inn-Tal waren 20° und hier oben immerhin noch 12°C. Die Leutasch war plötzlich See-Feld und mein Vorhaben, meinen Abschiedsspaziergang ins Gaistal zu unternehmen, scheiterte an einem nicht mehr begehbaren Weg. Auch die Angelika, ihres Zeichens Wirtin von der Gaistalalm, schloß ihre Hütte an diesem Tag. Winterkaputt

In der Nacht und am nächsten Morgen gab es aber einen Wettersturz, die Temperatur sank wieder auf knapp unter Null und es setzte starker Schneefall ein, der hoffentlich für einen Neustart des Winters in der Leutasch sorgt. Und morgen abend bin ich s.G.w. wieder in meinem Land am Meer und wünsch Euch nun einen guten Wochenstart.





Zehn Tonnen Bronze singen in Mösern/Tirol

9 01 2015

…täglich für den Frieden zwischen den Anrainerländern des Alpenbogens. Täglich um 17:00 Uhr setzt sich die Friedensglocke, die größte freistehende Glocke des Alpenraums in Bewegung, zu mahnen und zu danken für die längste Friedensperiode seit Menschengedenken in der Region. Für ca. 7 Minuten schallt ihr Ruf durch das Inn-Tal und sie klingt sehr schön. MösernFriedensGlocke

InntalMöge sie noch lange für den Frieden singen, die Möserer Friedensglocke! Nicht nur den Frieden im Alpenraum sondern den Frieden in der Welt, der ja gefährdeter denn je scheint angesichts der islamistischen Greueltaten der jüngsten Zeit.