… dieser Baum noch steht. Mindestens einmal im Jahr „muß“ ich ja mal meinen Kontrollgang an der Rügenschen KreideKüste machen. Entweder wenn das Laub noch nicht wieder dran – oder aber schon fast wieder runter ist von den Buchen im NationalPark Jasmund. Nur dann sind wenig genug Leute auf diesem Weg, nur dann bin ich fast allein in diesem wilden Stück Natur, an den berühmten Kreidefelsen, an denen auch der gute, alte Caspar David Friedrich seine Freude hatte. Aber diese Kreideküste entwickelt sich immer weiter und die Blicke, die CDF damals genießen konnte, gibt es heute so nicht mehr. Jahr für Jahr holt sich die See Stücke der Kreideküste. Aber genau durch diese ständigen kleineren Abbrüche des Materials leuchten die Kreidewände so strahlend weiß. Ganz selten mal brechen wirklich große Stücke heraus, wie zum Beispiel 2004 die massiven Spitzen der Wissower Klinken. Durch diese jetzt gerade auftretenden kleinen Kreideabbrüche wird der Strand unten sehr matschig und auch gefährlich, dahingehend, daß der Spaziergänger unten mal eben ganz schnell bis über die Knie im Kreideschlamm versinkt und dabei oft mit eigener Kraft da nicht mehr herauskommt. Jeder, der da unten langgeht, sollte unbedingt die festen Geröllsteine begehen und die schlammigen Kreideflächen meiden, notfalls eben Kehrt machen und zurückgehen. 
Es ist für mich immer wieder so erstaunlich, wie fest diese Bäume, deren Schwerpunkt schon weit über dem Kliff liegt, mit dem Wurzelwerk in der dünnen Vegetationsschicht verankert sind. Jahrzehntelang trotzen sie an der Abbruchkante allen Stürmen und Wettern, stehen dort an der Kante, ja irgendwann fallen sie dann doch herunter und werden dort unten so nach und nach von den Gewalten der See pulverisiert.
Und auch hier sind die Kleinsten die Unerschrockensten: Diese Leberblümchen stehen auf einem Überhang direkt über dem Abgrund, unter ihnen geht es senkrecht ca 70 – 80 Meter in die Tiefe.
Der für mich schönste Punkt an der ganzen Rügener KreideKüste ist die Viktoria- Sicht. Diese kleine Aussichtsplattform ist irgendwann Anfang des vorigen Jahrhunderts gebaut worden. Es existieren weder technische Zeichnungen noch Baupläne aber das Dingen hält. Regelmäßig stellt der TÜV dort mal schwere Betonblöcke drauf, um die Standfestigkeit zu testen und sie wieder freizugeben. So wie der von dort sichtbare Kreidezahn aussieht, so weit ragten die eingangs erwähnten Wissower Klinken bis 2004 auch noch in die See.
Die Aussichtsplattform ist wie der Königstuhl auch etwa 120m ü. NN und wie ich zumindest finde ein schönerer Platz, verglichen mit dem ständig überlaufenen Königstuhl. Von dort bin ich dann auch in tiefer Dankbarkeit wieder zurückgetrabt zur WaldHalle, wo das Auto steht.
Neueste Kommentare