2013 ist am Ende….

31 12 2013

…doch noch versöhnlich zu Ende gegangen. Dieses Jahr brachte mir einmal die Möglichkeit, auszutesten, wie es sich anfühlt, wenn gar nixx mehr geht. Durch eine fiese Bakterieninfektion, die schon im Januar wirkte, kam ich von Ende Februar bis ca. Mitte August wirklich kaum noch aufs Fahrrad, kaum aus dem Auto, fast nicht aus der Badewanne und und und. Alle Gelenke waren befallen, so daß jede Bewegung wehtat, ich kaum noch irgendeine Treppe hochkam. Langsam, ganz langsam scheint die Malaise endlich meinen Corpus zu verlassen und das 14er Jahr kann nur noch besser werden. Ich muß ja auch nicht klagen, denn im September konnte ich ja schon wieder ca 1000 Höhenmeter am Berg gehen, was ich im August so noch nicht geglaubt hätte. Und für  meine LeuchtturmWärterin hat sich zum Ende dieses Jahres eine neue Tür eröffnet, die ihr vielleicht im kommenden Jahr ein auskömmlicheres Einkommen ermöglicht. Darauf haben wir schonmal mit einem Freund aus der Nähe von HRO einen gepflegten Latte Macchiato mit EierLikör(die sog. „EierLatte“) eingenommen und anschließend den Warnemünder Strand mit Stativ und Kamera unsicher gem8. RostockWeihnachten ist auch durch – so mild wie fast noch nie. WeihnachtsWärme von fast 13°C – da könnte man doch schon fast angrillen. Die Eisbader, die dieser Tage die Saison eröffnen, brauchen nach dem Bade wohl eher kühles Bier als heißen Tee. Hier sind die ersten photographischen Tests mit meinem WeihnachtsGeschenk ;o) WeihnachtskugelnJetzt neigt sich das Jahr 2013 doch sehr seinem Ende entgegen. Habt alle, die ihr hier bei mir längsseits kommt, ein gutes, gesegnetes Jahr 2014! Seid und bleibt behütet und auf jeden Fall gesund! Erhaltet Euch die kleinen Glücksmomente am Wegesrand, die Euch dereinst ein zufriedenes Zurückblicken auf 2014 ermöglichen. Meine LeuchtturmWärterin hat dazu eine gute Idee. (Folgt dem Link oben im Text!) Und nun kommt gut an im neuen Jahr und macht was draus. Für mich hoffe ich, eingerostete Kontakte zu alten Freunden wieder metallisch blank zu kratzen, wieder mehr Zeit auf dem Fahrrad zu verbringen, etwas mehr sportliche Betätigung, die im vergangenen Jahr nur eingeschränkt möglich war. RyckGeht rycksichtsvoll miteinander um und – wir hören, lesen, sehen uns, so Gott will, im neuen Jahr wieder.





Besinnliche Weihnacht-

23 12 2013

 

heißt ersteinmal aus der Besinnungslosigkeit herauszukommen, zur Besinnung kommen, sich bewußt zu werden um die eigentliche Idee Weihnachten. Ein Kind ist uns geboren. Dieses kleine Kind, ein kleines Licht, das im grellen Konsumgeblende gottlob immer noch auffällt. Es ist so klein und leuchtet doch so stark in diese Welt hinein. Es leitet die Hirten, es lenkt die Schiffe, es steuert uns Menschen, die wir uns auf dieses zarte Leuchten einlassen. Weihnachten – das ist mehr als das Austauschen materieller Werte, ist eine Botschaft, die von diesem kleinen Kind ausgeht, vor dem sich jetzt die zumindest halbe Welt verneigt. Möge diese Botschaft gehört werden in den vielen Ländern, in denen Kanonendonner und Maschinengewehrfeuer und Kriegsgeschrei jedes Wort des Friedens übertönt. Im Süd-Sudan beginnt in diesen Tagen ein Morden und Schlachten, in einem Land,  das soviel Reichtum besitzt, daß es für alle seine Einwohner reichen könnte. Hunderttausende sind auf der Flucht. Es droht eine Katastrophe wie in den 90er Jahren in Rwanda. Vor diesem Hintergrund ist es um so wichtiger, daß die Friedensbotschaft von Betlehem von den Mächtigen im Sudan gehört wird, das Morden aufhört, bevor das ganze Land unrettbar im Chaos versinkt. JPEG Image (6616242)So wünsche ich Euch allen, die Ihr ab und an hier längsseits kommt, ein gesegnetes Weihnachtsfest von Pommern bis zum Pott, von der Ostsee bis zum Bodensee, von Trebel und Peene bis Sieg und Ruhr, Schlesien bis Schleswig. Seid und bleibt behütet und genießt die kommende Zeit.





Kaltfrontdurchzug, Rückseitenwetter

7 12 2013

Freitag früh war der Kern des Sturmfeldes fast durch, ab ca. 11Uhr war die Kaltfront durch und es zeigten sich diese wunderbaren Wolkenbilder am Himmel über Greifswald. Ich weiß auch nicht, wer da über den Wolken mit überdimensionalen Taschenlampen herumspielt, aber geal! Sieht doch wunderschön aus. windwolkenwindbirkenDer Xaver hat im Westen von HedwigHolzbein ordentlich Rabatz gem8 und in Hamburg die zweithöchste Sturmflut seit Beginn der Aufzeichnungen auflaufen lassen, die noch einen halben Meter höher als die vom Februar 1962 war. das geniale System von Deichen, Toren und Wehren rund um die Stadt verhinderte eine Katastrophe.

IMGW7249Dieses allerletzte Blatt sollte Xaver nun auch vom Baum gezubbelt haben.  Undzwar MIT Stiel, sehr stilvoll:

windbruchXavers Fähigkeiten als Abrißunternehmen hingegen sind noch ausbaufähig. Da hat es nicht ganz gereicht. Xaver versorgte an seiner Rückseite das PommerLand mit heftigen Schauern körnigen Eises, die binnen Kurzem die Straßen und Gehwege in und um Greifswald in Schlitterbahnen verwandelte:graupel2 graupel1…das ist auf jeden Fall ausreichend, um sich mit dem Fahrrad oder zu Fuß unkontrolliert hinzumaulen…





Der Sturm der Stürme …

4 12 2013

stürmt heran. Am Beginn der stillen Zeit des Wartens rumpelt Xaver übers Land, ein SturmTief mit einem Kerndruck unter 970hPa. Ab sofort stellt WetterOnline einen LiveTicker, der minutiös das Hebeieilen dieses Sturms begleitet. KuhsturmHier schlägt das MeteorologenHerz doch gleich viel schneller. Höhepunkt des Sturms hier im PommerLand wird am Donnerstag gegen 22:00 Uhr sein, danach zieht das Starkwindfeld nach NordOsten auf die Ostsee. Das noch im Bau befindliche Sperrwerk an der RyckMündung in Wieck bei Greifswald wird das Zurückschwappen der WasserMassen nach Durchzug des Sturms nicht verhindern. Es wird im Verlauf des Freitags ein Wasserstand von mindestens 1,35m ü.NN. erwartet. Sturmhochwässer bis 1,40m ü. NN. richten allerdings noch keine Schäden an. 1995 im November hatte es einen Stand von ca. 2m ü. NN. und ganz Wieck bekam nasse Füße und war von der Außenwelt abgeschnitten.  Die gesamte NordseeKüste wird eine Reihe schwerer Sturmfluten aushalten müssen. In Hamburg erwarten die Meteorologen eine ähnlich schwere Sturmflut wie im Februar 1962. Da die Deiche, Sturmflutwehre und Sperrwerke in der Folge dieses Jahrhunderthochwassers aber aufgrüstet und erhöht wurden, besteht eine weitaus geringere Gefahr. Der Stadtbezirk Wilhelmsburg, der damals fast aufgegeben werden mußte, wird wohl jetzt trocken bleiben. Die Halligen in der Nordsee haben sich bereits mit Nahrungsmitteln und anderen Verbrauchsmaterialien für mehrere Tage eingedeckt, denn da ist auf jeden Fall Land unter Die eingedeichten Inseln hingegen werden womöglich aufschwimmen und vertreiben. Viel Arbeit für starke Schlepper, um die Inseln im Friesischen WattenMeer nach dem Orkan wieder auf Position zu ziehen ;o) Am Sonnabend wird der Spuk jedenfalls durch sein und der zweite Advent sollte wieder ruhiger sein. weihnachtshaus NeddeminDieses Weihnachtsmannshaus steht in dem kleinen mecklenburgischen Dorf Neddemin zwischen Neubrandenburg und Altentreptow. Jedes Jahr installiert der WeihnachtsFreak ein paar neue Lämpchen, Lichterketten und -netze. Es wird wohl in der kommenden SturmNacht viel heller leuchten, wenn sich die vielen Windkrafträder so sehr schnell drehen. Nach Durchzug des SturmFeldes geht der angekündigte Regen zunehmend in Schnee über, so daß das WeihnachtsHaus sich zum Zweiten Advent sogar in strahlendem Weiß präsentiert. Aber das werden wir abwarten, vielleicht kommt ja auch nur Rehschnegen runter und alles ist nur olle, doofe MatschePampe.windfeld