ist doch immer ein anderer Schnack als das eventuell halbherzige Gefussel in weiß hier oben an der See. Und so bin ich auch in diesem Januar wieder für eine Woche in die BergWinterWelt abgetaucht, um wieder ein paar gepflegte HöhenMeter zu absolvieren und um wunderschöne Bilder mitzubringen, auch für Euch: Also erstmal auffi zur WettersteinHütte. Unten ein phantastischer Blick auf die umgebenden Berggipfel, die Hohe Munde, die Ahrnplattenspitze, die Reither Spitze und wie sie alle heißen. Der Aufstieg ist ordentlich anstrengend für mich Flachlandtiroler, der wo das ganze Jahr kaum trainiert*schnauff!* aber oben ist es dann doch sooo schöööön. Und ich muß ja nicht wie der Bergrettungsdienst in 20min 500Hm schaffen, ich kann mir ja doch viel mehr Zeit lassen.
Ursprünglich war ja die Wang-Alm das Ziel. Der Weg da hoch war leider gesperrt wegen Lawinengefahr und das sollte man dann doch respektieren. Diese Spuren im Schnee sind eine kleine Lawine, die in Richtung Wanderweg lief. Das Gros dieser Lawine steht aber noch an und der Weg wird erst wieder freigegeben, wenn diese dann abgegangen und der Weg wieder geräumt ist. Am Tag meiner Anreise in der Leutasch, am Sonntag, dem 6. Januar mußte ein Skitourengeher solch eine Sperrung ignorieren. Der wurde zwei Tage später von der Bergwacht abgeborgen und trägt jetzt einen HolzPyjama.
Wir ziehen es dann doch vor, den Berg auf eigenen Füßen wieder zu verlassen und beim Abstieg schenkte uns der Große Meister dann diese Bilder:
Es ist doch einfach nur unfaßbar schön, dieses Licht am abendlichen Berg: die oberen Bilder sind die Felsen der Gehrenspitze und die drei unteren sind ein Blick durch das Gaistal auf die Hohe Munde(re), den Karkopf(mitte) und die Hochwand(li) – und schon hat mich der Alltag wieder: gestern schonmal wieder rappelvollen Dienst beim besten Dienstherrn der Welt.
die Abendbilder sind atemberaubend schön-
so, nun bist du also wieder in der Heimat und hast uns dieses Mal LEIDER nicht mit deinem Besuch beehrt … nein, ich bin nicht bös, nur schön wäre es ja gewesen 🙂
komm wieder gut an und arbeite nicht sooo viel
herzliche Grüße
Ulli
…aaabär im Septembär bin ich wieder da unten – und dann 10 Tage, wo ich auch mal in den BlackForest komme, wenn ich darf. Das hier waren ja nur 7Tage mit An-und Abreise, das ist eh schon seeeehr knapp. GLGr vom ollen grauen Wolf.
Wolfgang, mich würdest du kaum im Schnee in die Berge bekommen – aber die Fotos sind wirklich wunder-, wunderschön. Uff: 500 m in der Höhe in 20 Minuten. Ein zwanzigstöckiges Hochhaus in Berlin misst in etwa 80 m. Jetzt kann ich mir mal ausrechnen, wie oft ich das hochmüsste in dieser kurzen Zeit.
So makaber es klingt mit dem Holzpyjama – aber er ist doch selbst dran Schuld, wenn er das ignoriert hat. „Russisches Lebensroulette“ scheint doch immer wieder beliebt zu sein.
… und der „Holzpyjama“ ist ein Begriff vom Sohn unserer ehemaligen Wirtin, der bei der Bergrettung arbeitet und regelmäßig als Training zur Rauthhütte hochstapft und von da weiter auf die Hohe Munde. Ich stell mir grad vor: auf den Fernsehturm in Berlin – zu Fuß – das sind bis zum Aussichtsdeck „nur“ 260Meter: auch schnauffff! LGr zu Dir in die Hauptstadt vom ollen Wolf aus der Hansestadt.
[…] Wo sollte sich ein Hansehase rumtreiben?: In Feld und weiter Flur. Wo sollte sich ein Schneehansehase rumtreiben? In verschneitem Feld und verschneiter weiter Flur. Und genau das zeigt uns Wolfgang hier mit Bildern aus seinem Schnee-Winter-Schnee-Berge-Schnee-Urlaub. […]
Was für wunderschöne Bilder – ich will auch in die Berge…
…ja liebe Petra, da MUSS ich ein bis zweimal im Jahr hin, solange mein rechtes Knie da noch mit mir hoch will. Andererseits bin ich sehr dankbar, hier an der See zu wohnen, es nicht weit zu haben, bis ich den Wind spüre und wilde Wellen höre. LGr. vom Wolf aus dem Land am Meer.
Huhu,
danke für den Bericht und für die wunderschönen Bilder 🙂
LG von Marion
Einfach zauberhaft schön. Ich würde auch gerne mal wieder in die Berge, am besten mit Skiern…
… aber nu ersma anne Pommersche Küste! Vielleicht haben wir ja dann auch noch Winter und Schnee und Eis und Sonne.
Oh da leuchten meine Äuglein aber beim Anblick solcher Aufnahmen! Herrlich! Ich mag den Winter nicht so und Winter in den Bergen ist nicht unser Ding, aber schööön schaut es aus! Bitte noch mehr Fotos liefern!
Liebe Grüße in den Sonntag von Kerstin.
Das sind überwältigend schöne Bergfotos!… Da packt mich beim Anschauen gleich ein wenig das Heimweh… Den Ausdruck „Holzpyjama“ finde ich schlichtweg genial!
Ich grüße dich aus dem richtig winterlichen und verschneiten München!
„Alpenglühen“ ist wohl ein treffender Ausdruck für deine zweite Collage. Einmal hatte ich das Glück so etwas selbst zu erleben. Wir waren in Osttirol auf einer Skifreizeit. Ich hatte mich mit einigen weiteren Freunden für den Skibob entschieden. An jenem Nachmittag hatten wir die letzte Fahrt des Schlepplifts erwischt. Bis ich so weit war, dass ich losfahren konnte, waren die anderen schon außer Sichtweite und der Lift wurde abgestellt. Plötzlich herrschte eine Stille rings um mich herum, wie ich sie noch niemals vorher erlebt hatte. Und als mein Blick dann auf die in der Abendsonne glühenden Berge auf der gegenüberliegenden Seite des Tals fiel, da war der Zauber perfekt. Ich habe mich regelrecht davon losreißen müssen – es wurde ja Zeit, dass ich zurück ins Tal kam. Diese paar Minuten werde ich nie vergessen.
Danke für’s zeigen.
Gruß von der seit heute wieder schneebestäubten Nordsee- an die Ostseeküste,
juwi
Mein lieber Wolfgang, da denke ich ihr seid immer noch in den Bergen und dann sehe ich hier deine tollen Fotos … Vielen, vielen dank für diese schönen Einblicke 😉
Herzliche Grüße von Mari