Pommerns LandesFarben: Blau und Weiß

23 03 2012

Sie sind auch durch die weißen KreideFelsen an der Rügener OstKüste berühmt geworden. Jetzt nach dem Winter, nachdem wieder einige Kreideabbrüche für die frische WeißFärbung an den Steilwänden sorgten hab ich mir heute mal seit Langem wieder den Luxus gegönnt, den Wanderweg von Saßnitz bis zur VictoriaSicht zu gehen. Das sind ungefähr 7km durch den noch winterlich kahlen Buchenbestand, der phantastische Ausblicke auf die weißen KreideFelsen zuläßt. Die Sonne malt SchattenBilder auf den WaldBoden und gibt den ersten blauen Blüten(LeberBlümchen?) und jungen Bäumchen die Kraft zum Wachsen.

Und jedes Jahr der Gedanke an diesen Baum, der sich seit Jahrzehnten da oben festkrallt. Extreme Absturzgefahr in der Nähe dieses Baumes und – auch diesen Winter hat er überlebt. Bis jetzt.

 

Kreideabbrüche sind ein ganz natürlicher Vorgang an der Küste. Nur dadurch strahlt der KreideFels so weiß. Ältere KreideFormationen sehen schmutziggrau aus. Wenn die Kreide in die See stürzt, macht sie aus dem glasklaren Wasser der Ostsee eine trübe Milchsuppe und wenn die Kreide herausgespült ist und die abgewaschenen Feuersteine am Strand liegenbleiben, ist die beste Zeit, Fossilien und HühnerGötter zu finden. Mein Weg führte mich bis zur Victoria-Sicht. Dieser kleine Steg wird jedes Jahr vom TÜV geprüft und es weiß niemand, wer ihn wann und wie gebaut hat. Es gibt keine Bauunterlagen. Aber er hat selbst MICH ausgehalten und mir diesen atemberaubenden Blick aus gut hundert Metern Höhe auf die KreideSteine und die grünblaue See ermöglicht. Von dort ist auch der Königstuhl zu sehen, der über 120m über See steht.





Eine Welt aus Stahl, Eisen, Holz und Stein…

23 03 2012

befindet sich in Katzow, Anfang der 90er Jahre durch Thomas Radeloff ins Leben gerufen und durch jährliche BildhauerWorkShops ständig erweitert. Der SkulpturenPark von Katzow umfaßt einen Acker von ca. 100ha und neben altbekannten Kunstwerken stehen immer wieder ganz neue in der Landschaft. Beliebter Baustoff ist vor allem rostiges Eisen.

Ab 8.April beginnt dort in Katzow, kurz vor Wolgast die Saison. Es gibt einen FrühlingsMarkt und das Café in der Kulturscheune wird auch wieder geöffnet. Links unten, diese HolzSkulptur stammt von einem Künstler aus der SüdSee und heißt „das große TamTam, wo doch dieser Name bei uns von einem kleinen afrikanischen WildPferd besetzt ist. Und immer wieder ein dankbares PhotoMotiv ist diese Kugel, die Kugel aller Kugeln: